

ZANGEZI
Zangezi ist ein Gesamtkunstwerk, das beeinflusst von bildender Kunst, Musik und Theater, Futurismus und Konstruktivismus, die Auflösung der epischen Erzählform in radikale Sprachexperimente feiert.
Im Mittelpunkt von Chlebnikows Werk steht der Prophet Zangezi, eine Mischung aus modernem Messias, Politiker und Guru. Zangezi ist in der Lage, mit den Vögeln, den Göttern, dem Kosmos zu kommunizieren. Im Stück versammeln sich die Massen in einem Bergwald, um Zangezis Predigten zu hören und zu versuchen, die Sprachen der übermenschlichen Welt zu verstehen. Auf seinem Berg stehend kommuniziert Zangezi zum Beispiel mit den Vögeln, die eine onomatopoetische Vogelsprache sprechen („Wjer-wjör wiru ssjekssjek-ssjek! Wer-wer wiru ssek-ssek-ssek!“). Zangezi befindet sich außerdem im Kontakt mit den Göttern, die in einer unverständlichen Zungenrede singen („Mara-roma, biba-bull! Uks, kuks, el! Rededidi dididi! Piri-peppi, pa-pa-pi! Tschogi guna, geni-gan!“). Zangezi spricht in rhythmischen Versen, in einer soghaften, poetischen Sprache und in lyrischen Monologen („Ich, Schmetterling, der sich verflogen ins Zimmer eines Menschenlebens, soll die Schrift meines Staubs an den rauhen Fernstern lassen…“).
Außerdem verwendet Zangezi eine „Sternensprache“ – eine Sprache, die aus Konsonanten und erfundenen Wörtern besteht, die nicht nur akustische Eigenschaften haben, sondern auch mit geometrischen Punkten im Raum verbunden sind. Diese Sternensprache ist das extremste Beispiel für das, was die russischen Futuristen Zaum nannten (ein russisches Wort, das mit „jenseits jeden Sinns“ übersetzt werden kann). Zaum zielte darauf ab, eine utopische, universelle Weltsprache zu schaffen – eine Sprache, die sich aus Klängen, Konsonanten, Anrufungen und Beschwörungsformeln zusammensetzt –, um die sprachlichen Trennungen zwischen den Nationen und Völkern aufzuheben.
Gleichzeitig suchte Chlebnikow sein ganzes, kurzes Leben lang nach algorithmischen Formeln, die zukünftige historische Ereignisse vorhersagen würden. Chlebnikow erkundete auf spielerische und poetische Weise mit Worten und Zahlen die Grenzen zwischen Sinn und Un-Sinn, Wahnsinn und Vernunft, Ordnung und Unordnung, erdgebundener und kosmischer Erfahrung.
Zangezi sprüht und funkelt nur so vor Worten, die sich in ekstatische, kehlige Urlaute verwandelt haben und an den Anfang der Menschheitsgeschichte oder die erfundenen Sprachen von Kindern, in denen Sinne und Welt noch nicht durch rationales Denken voneinander getrennt sind, erinnern.
EINLEITUNG
In einer innovativen Neuinszenierung transportieren wir Welimir Chlebnikows radikales, futuristisches Theaterstück Zangezi in die gegenwärtige, technologische Verfasstheit des Planeten. Der Text, der den Höhepunkt von Chlebnikows literarischem Schaffen darstellt, wurde zwischen 1920 und 1922 (dem Jahr, in dem Chlebnikow an Hunger starb) in Baku verfasst. Der Begründer des russischen Futurismus, wegbereiter der konkreten Poesie und des Surrealismus träumte von einer radikalen poetischen Erneuerung der Sprache. Zangezi wurde nach den gewalttätigen Umwälzungen des Ersten Weltkriegs und der Oktoberrevolution verfasst, das Thema ist Sprache als Klang: Gesänge, Geräusche, onomatopoetische Laute (wie Vogelstimmen), poetische Monologe und Dialoge zwischen Zangezi, Mensch und Prophet, und der natürlichen und göttlichen Welt. Zangezi ist legendär für seinen experimentellen und überschwänglich spielerischen Sprachgebrauch und die völlige Abkehr von der traditionellen dramatischen Form. Es gibt keine erzählende Handlung im herkömmlichen Sinn. Unser Ziel ist den Resonanzraum zwischen Zangezis „futuristischem“ Moment und unserer heutigen Lebenswelt zu erforschen.
DIE GESCHICHTE
Zangezi ist ein Gesamtkunstwerk, das, beeinflusst von bildender Kunst, Musik und Theater, Futurismus und Konstruktivismus, die Auflösung der epischen Erzählform in radikale Sprachexperimente feiert. Im Mittelpunkt von Chlebnikows Werk steht der Prophet Zangezi, eine
UNSERE INSZENIERUNG VON ZANGEZI VERFOLGT 3 HAUPTZIELE:
Wir wollen die Themen von Zangezi – die Macht der Sprache, existenzielle Fragen angesichts von Krieg und Gewalt, die zunehmende Trennung des Menschen von der natürlichen Welt – mit Hilfe von Live-Performance und neuen Technologien in die Welt von heute bringen.
Wir streben nach künstlerischer Innovation in einem globalen, kulturund genreübergreifenden Rahmen. An dem Projekt sind Künstler:innen und Wissenschaftler:innen aus vier Kontinenten (Nord und Sudamerika, Europa, Afrika, Asien) mit sehr unterschiedlichem kulturellem Hintergrund beteiligt. Das spartenübergreifende Projekt wird in vielfältigen Theaterund Performancekontexten sowie in digitalen Medien und (aufgrund seines einzigartigen Schwerpunkts auf Klang) auch bei Musik-/Klangkunstfestivals präsentiert werden, um so ein großes deutsches und internationales Publikum zu erreichen.
Wir wollen neue Techniken zur Erweiterung der Mensch-Maschine-Interaktion im Kontext von Live-Performances entwickeln. In Zusammenarbeit mit Experten für Large Language Models (ab jetzt: LLMs) und Generative KI, Linguistik und Robotik will das Projekt einen neuen Standard für den Einsatz künstlicher Intelligenz im aufschlussreichen Kontext von Live-Theateraufführung setzen. Künstliche Intelligenz wird nicht angewendet, um bizarre, zufällige Bilder aus den Daten anderer Künstler:innen zu erzeugen, wie es derzeit üblich ist, sondern um neue Arten von zugrundeliegenden Mustern, Rhythmen und Strukturen zu finden (oder zu erzeugen), die in der Sprache und anderen Medien (z.B Licht und Klang) verborgen sind, und um Chlebnikows more than human world der sprechenden Vögel, Götter, Sterne und des Planeten selbst zum Leben zu erwecken
KONZEPT
Wesentlicher Teil unseres Konzepts für den „futuristischen“ Augenblick von heute besteht darin, 8-10 internationale, renommierte und etablierte Kunstschaffende aus den Bereichen bildende Kunst, darstellende Kunst und Musik sowie wissenschaftlich Forschende mit der Umsetzung von Szenen oder „Ebenen“ von Zangezi zu beauftragen. Für dieses Konzept gibt es zwei Gründe. Erstens folgt die Schaffung der einzelnen Szenen Chlebnikows Idee einer „Supersaga“ oder
„Übergeschichte“, die aus „verschiedenfarbigen Blöcken“ konstruiert ist. In Zangezi ist jede Szene ein individueller und manchmal nicht mit den anderen zusammenhängender „Stein“, der als „Baueinheit“ der Erzählung und größeren Struktur dient. Zweitens war Chlebnikow im geopolitischen Kontext seines dichterischen Werks persönlich stark an einer alternativen, außereuropäischen Geschichtsschreibung interessiert. In der Annahme, dass sein utopisches Konzept von Zaum „die ganze Welt auf einer neuen linguistischen Grundlage vereinen und organisieren könnte“ (Harsha Ram), war es nicht überraschend, dass Chlebnikow gegen Ende seines Lebens mehrere Aufsätze über die Dekolonialisierung verfasste.
Diesen Ideen folgend werden die beauftragten Kunstschaffenden aus Indien, Indonesien, Nigeria, Europa, und Kanada aufgefordert, die verschiedenen Ebenen von Zangezi mit audiovisuellen Mitteln auf der Grundlage ihrer eigenen spezifischen kulturellen Interpretationen des Textes umzusetzen. Diese Aufträge werden zu individuellen audiovisuellen Werken führen, die vom künstlerischen Kernteam, einschließlich der künstlerischen und kreativen Regisseure, der Darstellerinnen und Bühnenbildner:innen, miteinander verbunden werden.
PERFORMERINNEN & PUBLIKUM
Zangezi erfordert virtuose Darstellerinnen, um Chlebnikows Text für das Publikum zugänglich zu machen. Chlebnikow gibt zwar eine bestimmte Anzahl von Figuren vor (Zangezi, die Passanten, die Vögel, die Götter und “das Volk“), aber es gibt keine klaren und festen Regeln für die Aufteilung dieser Figuren auf die Schauspieler. Während die Rolle des Zangezi eindeutig für einen männlichen
PERFORMERINNEN
Zangezi erfordert virtuose Darstellerinnen, um Chlebnikows Text für das Publikum zugänglich zu machen. Chlebnikow gibt zwar eine bestimmte Anzahl von Figuren vor (Zangezi, die Passanten, die Vögel, die Götter und “das Volk“), aber es gibt keine klaren und festen Regeln für die Aufteilung dieser Figuren auf die Schauspieler. Während die Rolle des Zangezi eindeutig für einen männlichen Darsteller vorgesehen zu sein scheint, planen wir, in Anlehnung an Chlebnikows Interesse an einem umfassenderen Verständnis des Menschen, drei weibliche Darstellerinnen für die Rolle des Zangezi und der Passanten einzusetzen. Die Darstellerinnen, die wir bereits gewinnen konnten, (Rosmair, Soland, Volet) arbeiten sowohl im traditionellen Schauspiel als auch im Körpertheater und Zirkus, Live Motion Capture und Puppenspiel. Der Text wird hauptsächlich auf Deutsch vorgetragen, aber auch auf Russisch, Ukrainisch, Englisch, Französisch und Schweizerdeutsch. Die Rolle des Publikums ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt bei der Inszenierung von Zangezi. Die Darstellerinnen, die die Passanten spielen, sitzen während der Aufführung im Zuschauerraum und sprechen sich von dort für oder gegen Zangezis Predigten aus. Um die Aktivierung des Publikums durch neue technologische Hilfsmittel zu verstärken, werden die Körper des Publikums im Foyer des Theaters durch eine vom Immersive Arts Space der ZHdK (ab jetzt: IAS) entwickelte „3D Body Reconstruction“-Technologie namens „NEVO“ (“Neural Volumetric Capture”, Bild unten) erfasst. Diese Technologie ermöglicht die Umwandlung von 2D-Kamerabildern der Zuschauer in 3D-CGI-Avatare, die innerhalb von 6 Sekunden animiert werden können. Diese neuen „Publikums-Avatare“ werden später während Zangezi auf LED-Videowände im Bühnenbild erscheinen, wodurch das Publikum als Teil der Anhänger von Zangezi darzustellen.
SZENOGRAFIE/ENVIRONMENT
Die berühmte erste Inszenierung von Zangezi stammt von dem russischen konstruktivistischen Künstler Wladimir Tatlin im Mai 1923, ein Jahr nach Chlebnikows frühem Tod. In seiner Inszenierung, die im Museum für künstlerische Kultur in St. Petersburg, einem der ersten zeitgenössischen Kunstmuseen der Welt, stattfand, wollte Tatlin einen massiven konstruktivistischen Turm aus Holz und Metall in verschiedenen Formen und Größen schaffen, der Chlebnikows Klangarchitektur der Ebenen durch die Verwendung verschiedener Baumaterialien verstärken sollte. In Anlehnung an konstruktivistische Ideen, aber in aktualisierter Form, besteht das zentrale szenografische Konzept aus der Schaffung einer Reihe von stehlenarti-
gen, monolithischen Objekten, die aus Teilen einer großen (5m x 3m) LED-Leinwand bestehen.
Diese LED-Komponenten werden im gesamten Aufführungsraum verteilt und fungieren (wie die hier gezeigten Testbilder zeigen) als Displayflächen für Bilder, als Objekte im Raum (wenn kein Bild vorhanden ist) und angesichts ihrer intensiven Helligkeit auch als Lichtskulpturen/Lichtquellen, die eine Lichtarchitektur erschaffen. Da die Oberflächen der Leinwände nicht durchgängig sind, können wiedergegebene Bilder sehr wirkungsvoll fragmentiert werden .
Die LEDLeinwände werden durch eine Reihe von drahtlos gesteuerten Leuchtstoffröhren ergänzt, die jeweils mehrere RGB-LEDs enthalten. Inspiriert von konstruktivistischen Skulpturen, insbesondere von denen des lettischen Architekten Gustav Kluitsis und des Künstlers Alexander Rodtschenko, fungieren die Röhren als Lichtquellen, architektonische Gestaltungselemente sowie als Requisiten dienen, mit denen Zangezi Chlebnikows „Sternensprache“ bilden kann. Die Leuchtstoffröhren besitzen durch die Steuerung mittels selbstorganisierender algorithmischer Prozesse ohne explizite Programmierung eine magische Lebendigkeit.
INTEGRATING INNOVATIVE
TECHNOLOGIES FOR ZANGEZI WORLD BUILDING
Live Motion Capture, Game Engines und Echtzeit-KI werden als Werkzeuge eingesetzt, um Chlebnikows visionäre Welt der sprechenden Vögel, Götter und Sterne für das Publikum lebendig werden zu lassen und innovative Interaktionen zwischen Schauspielerinnen, Publikum und Umgebung zu ermöglichen.
Live Motion Capture: Um die Möglichkeit der Interaktivität zwischen Darstellern und virtuellen, in den von Game En-
gines generierten Charakteren zu schaffen, werden wir auch Live Motion Capture mit Hilfe von getragenen („markerlosen“) Anzügen mit Sensortechnologien einsetzen. Solche Motion-Capture-Anzüge können Bewegungen in drei Dimensionen extrahieren, sodass physische Aktionen der Live-Darstellerinnen computergenerierte “digital Humans” verändern können (z. B. für Szenen, in denen Zangezi mit den Göttern interagiert).
Game Engine-basierte virtuelle Produktion: Wir werden mit der Verschmelzung von Live-Theater und dem, was man
im Kino „virtuelle Produktion“ nennt (Filmherstellung im virtuellen Raum als ein Zusammenwachsen von Film, Schauspiel und Animation). Dabei bewegen die Darsteller virtuelle Kameras in projizierten, mit der Unreal 5.4 Game Engine erstellten 3D-Räumen, experimentieren, um neue Arten der Interaktion zwischen 2D-3D/realem und virtuellem Raum zu erkunden. Echtzeit-KI: KI-Technologien werden erst seit neuester Zeit in Live-Performance-Kontexten eingesetzt. Wir werden diese sogenannte “generative KI” auf zwei verschiedene Arten nutzen, die bisher noch nicht benutzt worden sind: (1) um Patterns und Rhythmen in Licht und Klang zu erzeugen und (2) um festzustellen, ob neue Worte in Zaum erzeugt werden können, indem die LLMs mit russischen Texten der Jahrhundertwende trainiert werden. Auch wenn bei diesen Experimenten einige “Big Data LLMs” zum Einsatz kommen werden (besonders für das Training von LLMs mit russischem Text), werden wir vor allem weniger energieintensive “Small Data” KI einsetzen, die auf kleineren Computern laufen und nicht auf von Großunternehmen kontrollierten Datensätzen mit ihren moralisch fragwürdigen ethnischen oder geschlechtlichen Stereotypen zurückgreifen. Auf diese Weise versuchen wir für unsere Medienkomposition das auszunutzen, worin neuro-
nale Netzen hervorragend sind: das Aufdecken unbekannter Muster und Sequenzen aus vorhandenen Daten.
DIVERSITÄT/INKLUSION/ NACHHALTIGKEIT
Das Projektteam ist hinsichtlich Geschlecht, ethnischer und kultureller Herkunft vielfältig und international. Die internationale Zusammensetzung passt thematisch zu Chlebnikows Interesse, der mit Zangezi eine planetarische, nicht mehr rein vom Westen vorgegebene Poetik definiert. Dem Team gehören international anerkannte Künstler:innen und Expert: :innen aus Asien, Afrika, Nord und Sudamerika und Europa an. Da Chlebnikows Schwerpunkt auf Sprache und Klang liegt, planen wir, den Text in DGS (Deutsche Gebärdensprache) aufnehmen zu lassen und auf einen Avatar zu übertragen, der in der Unreal Game Engine erstellt wird. Dieser Avatar wird auf einem großen LED-Leinwand zu sehen sein und den Text live in Gebärdensprache übersetzen, um auch hörgeschädigte Zuschauer zu erreichen. Die Übersetzung von Chlebnikows Neologismen und Sprachexperimenten in Gebärdensprache ist sowohl eine künstlerische als auch eine technische Herausforderung. Unser Ziel ist es daher, die Gebärdensprache künstlerisch direkt in die Produktion zu integrieren, anstatt das Werk am Ende einfach „barrierefrei“ zu machen. Für sehbehinderte Besucher werden wir eine Audiotranskription bereitstellen, die drahtlos auf Kopfhörer übertragen wird. Schließlich wird das Projekt, das in Theatern aufgeführt wird, vollständig rollstuhlgerecht sein. Die Künstler:innen werden zur Erhöhung der Nachhaltigkeit an ihren jeweiligen Orten arbeiten und so die Zahl der notwendigen Flugreisen reduzieren. Innerhalb Europas werden die Reisen unter 1000 km mit der Bahn durchgeführt. Im KI Training verwenden wir Low Emission KI Models, die auf dem Hugging Face Server zur Verfügung stehen, um so den Stromverbrauch zu reduzieren (http://huggingface.co/blog/carbon-emissions-on-the-hub).